Willkommen auf unserer neuen Homepage! Neues Design, zum Teil neue Funktionen! Schaut euch die Änderungen unter "NEU!" an......
Wir lassen Euch nicht
in der Luft hängen.

der flugleiter - Alle Ausgaben

Hier findet ihr alle Ausgaben des Flugleiters zum Download

der flugleiter 05/2023
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
BUNDESDELEGIERTENKONFERENZ IN DARMSTADT
NEUER VORSTAND DER GDF IM INTERVIEW
FREQUENZEN, KANÄLE UND KONVENTIONEN
RETTUNGSHUBSCHRAUBER IM EINSATZ
der flugleiter 04/2023
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
FACHBEREICHSTAGUNGEN FSBD IN BREMEN
IFATCA – BESUCH IM CENTER KINGSTON (TEIL 1)
20 Jahre GdF – Happy Birthday!
HOBBY-IMKEREI
der flugleiter 03/2023
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
FACHBEREICHSTAGUNGEN FSTD UND FSAD
WAS IST EIGENTLICH AFIS?
DER FLUG DES ZEPHYR
FLIEGEN OHNE FLUGLEITER
der flugleiter 02/2023
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
ERGEBNIS DER AUFSICHTSRATSWAHLEN
LOB UND TADEL FÜR ATC
DAS STREIKRECHT
MANCHESTER UNITED - UNVERGESSEN
der flugleiter 01/2023
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Der Aufsichtsrat
Besuch der Vorfeldkontrolle Frankfurt
Drohnenstrategie 2.0
Dem Piloten sagen, wo´s langgeht...mal anders
der flugleiter 06/2022
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Vorstandsmitglieder stellen sich vor
Kehrseite der Sanktionen
Die Zeit tickt - UTC
Never-Ending Story - Flughafen Hahn
der flugleiter 05/2022
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
BERICHT VON DER BUNDESDELEGIERTENKONFERENZ IN DARMSTADT
DIE DFS WIRD NACHHALTIG(ER)
ÜBERSTUNDENVERGÜTUNG
OPERATION „PITCH BLACK“
der flugleiter 04/2022
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
BERICHT DER FACH- BEREICHSKONFERENZEN FSTD UND FSBD
MIT ABSTAND BETRACHTET: REDUCED RUNWAY SEPARATION
NEUES AUS EUROPA
EIN TERMINAL AUS HOLZ UND EIN NEUER TOWER FÜR ZÜRICH
der flugleiter 03/2022
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
MILITÄRISCHE FLUGSICHERUNG AN DER KAPAZITÄTSGRENZE?
ATCO, ASEP – UND NUN ATOS?
EIN PLÄDOYER FÜR DIE SIMULATIONSPILOTEN
AIRBUS A400 – EIN MILITÄRISCHER ALLESKÖNNER?
der flugleiter 02/2022
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
ALLE VORSCHRIFTEN EASA-KONFORM?
DIE DFS – DAS RKI DER LUFTFAHRT?
PROSECUTOR EXPERT COURSE
MIDAIR – DER ALPTRAUM EINES CONTROLLERS
der flugleiter 01/2022
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Tarifinfo Rückblick – Ausblick
Flugverkehr gewinnt langsam an Höhe
Winterdienst am Flughafen München
Erst hast du kein Glück und dann...
der flugleiter 06/2021
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
GDF WIDERSPRICHT DER WAHRNEHMUNG DER DFS
5G – EINE GEFAHR FÜR DIE LUFTFAHRT?
DE-ICING UND EIN KOMMUNIKATIONSPROBLEM
AUF ABSCHIEDSTOUR – C-160 TRANSALL
der flugleiter 05/2021
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
18. Bundesdelegiertenkonferenz in Berlin
Kaufbeuren - Zwei Jahrzehnte der praktischen Ausbildung
Drohnen - Counter/C - UAS ein unterschätztes Problem
Kabul - Ein Flughafen und seine Geschichte
der flugleiter 04/2021
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Schönhagen - und die Frage der Arbeitnehmerrechte
Berichte über die FSBD- und FSAD-Bundesfachbereichskonferenzen
Auf der Wirbelschleppe surfen
Vorsicht vor Lithium-Batterien an Board
der flugleiter 03/2021
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
EU-Regulierung - Die Finanzierung der Flugsicherung
Bericht über die FSTD-Bundesfachbereichskonferenz
Innovativ aus der Krise - Aktuelle Zahlen der DFS
Tarifflucht dank Corona
der flugleiter 02/2021
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Sehr geehrter Herr Scheuer - Offener Brief an den Verkehrsminister
Mit "GLASS" präzise zur Landebahn
Mode N - Ein neues Navigationssystem
Jetstream - Surfing with the wind
der flugleiter 01/2021
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Die Neuen in den Fachbereichen stellen sich vor
Flugverkehr sinkt auf Niveau der 80er-Jahre
Besondere Vorfälle mit ILS-Schutzzone
Was so alles in einen Jumbo passt
der flugleiter 06/2020
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
17. Bundesdelegiertenkonferenz -Online-
Interviews mit dem Bundesvorsitzenden, Geschäftsführer und Vorstand Tarif & Recht
Tschüss Tegel
Emissionsfrei fliegen - Neue Flieger braucht das Land
der flugleiter 05/2020
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
IFATSEA - Interview mit Präsident Thorsten Wehe
Phraseology
Hilfe für Skyguide
GPS: Kein Ersatz für Sichtflugwetterbedingungen
der flugleiter 04/2020
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Kooperation mit Trade Union Eurocontrol Maastricht (TUEM)
Corona und das AIS-C
LNAS – Neue Waffe gegen Fluglärm
Christoph 1, Bitte kommen!
der flugleiter 03/2020
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Corona und die GdF
Jahrespressekonferenz der DFS
Die FAA nimmt 100 Tower unter die Lupe
Im Anflug auf Frankfurt
der flugleiter 01/2020
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Veränderungen in der DFS und im DFS-Aufsichtsrat
Fragen und Antworten zum ILS
Joe 1 bis 5 - läuft wirklich alles rund?
Expect the unexpected
der flugleiter 06/2019
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
16. Bundesdelegiertenkonferenz 2019 in Darmstadt
Tauziehen um das Berechtigungswesen der Technik
Low Visibility Procedure
Berlin-Tegel - Ein Flughafen auf dem Abstellgleis
der flugleiter 05/2019
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Cost-Index-Basierte Flugdurchführung
DFS-Mobilitätsbericht 2019
18 Oktober 2019 - 100 Jahre Flugsicherung
Air Show in Fairford (Royal International Air Tattoo)
der flugleiter 04/2019
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Umsetzung des Kapazitäts- und Zukunftspakts auf der Zielgeraden
Mehrarbeitszuschläge bei Teilzeit
Die neuen EU-Leistungsziele für das Luftverkehrsmanagement
70 Jahre Berliner Luftbrücke
der flugleiter 03/2019
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Fachbereichskonferenzen FSTD und FSAD
Jahrespressekonferenz DFS
RTC - Flugzeuge an der langen Leine
Akoni heißt jetzt Cindy
der flugleiter 02/2019
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Fachbereichskonferenz FSBD in Hamburg
Zukunftsarchitektur ATS – Systeme (ZAAS)
BOEING 737 MAX – Flugverbot bis April?
Traditionsflugzeuge – Inzwischen zu Teuer?
der flugleiter 01/2019
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Die Formen des Umgangs
Government shutdown in den USA
Das geheimnisvolle Verschwinden von Lion Air 610
Auf Spurensuche - Wo fliegen Air Berlin Flugzeuge heute?
der flugleiter 06/2018
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
15. Bundes- Delegiertenkonferenz  in Darmstadt
Luftfahrtgipfel
Quo Vadis EMPAX?
Drohnen über Frankfurt
der flugleiter 05/2018
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Frankfurt Apron (Teil 2)
Eurocontrols Blick in die Glaskugel
Die Sache mit dem Fluglärm
Flughafen Dortmund stellt sich den Herausforderungen
der flugleiter 04/2018
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Happy Birthday DFS
25 Jahre DFS-Tarifvertrag - Interview mit K.-E.Pallas
Flugverspätungen
Bufallo Airlines
der flugleiter 03/2018
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
FSTD  Fachbereichstagung in Nürnberg
FSAD  Der neue Fachbereich hat sich aufgestellt
DFS  Jahreskonferenz 2018
ILA  Berichte und Eindrücke
der flugleiter 02/2018
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
FSBD Fachbereichstagung in Freising
Flughäfen an der Grenze
Der Koalitionsvertrag (Eine Seite für den Luftverkehr)
Der Aufsichtsrat
der flugleiter 01/2018
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
IFATSEA - Bericht zur Vollversammlung
VAFORIT ist Tot - Lang lebe ICAS
TCAS in der Kontrollzone
Das Arbeitsgericht - Zuständigkeit, Verfahren, Rechtsmittel, Kosten
der flugleiter 06/2017
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Der neue Fachbereich FSAD
Last flight of Air Berlin (Grüße aus dem Center Bremen)
Fluglotse - Ein aussterbender Beruf
Rückkehr der Landshut
der flugleiter 05/2017
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
14. GdF-Bundesdelegiertenkonferenz in Darmstadt
Besuch in Lepizig - Das Remote TWR Center
Bombenfund in Frankfurt
Nordkoreanische Raketenspiele
der flugleiter 04/2017
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Ein neuer Fachbereich für die GdF
Drohnen - die Vorstellung der GdF
G20 - der Blickwinkel aus dem TWR
Schweiz - Fahrlässige Störung des öffentlichen Verkehrs
der Flugleiter 03/2017
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Fachbereichskonferenz FSTD in Hamburg
Das EMPAX-Verfahren aus Pilotensicht
Jahrespressekonferenz der DFS
Das Luftverkehrskonzept ist da
der flugleiter 02/2017
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Fachbereichskonferenzen in Mainz und Hamburg
Das EMPAX Anflugverfahren
Bremen - Offen? Zu? Oder beides?
Berlin - und täglich grüßt das Murmeltier
der flugleiter 01/2017
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Was erwartet uns im Jahr 2017
Der RNP-TO-XLS Approach
Wirbelschleppen umfliegen
Avianca 052
der flugleiter 06/2016
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
GdF Beitragsstruktur
Mehr Flugsicherheit durch Geofencing
Aviassist in Afrika
Die Fähigkeitslücke des A400M
der flugleiter 05/2016
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Bundesdelegiertenkonferenz
Interviews mit den gewählten Vorstandsmitgliedern
Eine Waffe gegen
Mit Blaulicht über den Atlantik
der flugleiter 04/2016
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Brexit - Großbritannien macht den Abflug
RECAT EU - Neue Wirbelschleppenkategorisierung
Funkausfall während des Endanfluges
Landung ohne Freigabe
der flugleiter 03/2016
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
FSTD Fachbereichskonferenz in Hannover
ATZ Frankfurt/Egelsbach
Windkraftanlagen - eine Gefahr?
Flughafen Nürnberg
der flugleiter 02/2016
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Fachbereichskonferenz in Hannover
GermanWings-Absturz in Frankreich
CISM in der DFS
Stippvisite in Myanmar
der flugleiter 01/2016
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Vom Rollweg abgekommen
Skyguides Wunschzettel
Bye Bye Robby
90 Jahre Lufthansa
der flugleiter 06/2015
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Interview mit Jan Janocha
Wirbelschleppen - Auch Kleine machen Wirbel
Dubai - Größte Flugzeugmesse
Frankfurt Terminal 3
der flugleiter 05/2015
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
GdF vor dem Bundesarbeitsgericht
Bundesdelegiertenkonferenz in Darmstadt
Reise in die Arktis
Die Crux mit den Großprojekten
der flugleiter 04/2015
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Tarifeinheitsgesetz - GdF klagt
Gewerkschaften - Streik und Sonstiges
Paris Airshow
Hamburg - 100 Jahre und voll im Trend
der flugleiter 03/2015
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Tarifeinheitsgesetz - Wie geht es weiter?
Standhaft (Widerstand gegen Wetterkapriolen)
Myrtle Avenue (Londons best Spotter Place)
Das fliegende Denkmal JU52
der flugleiter 02/2015
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
FSBD Tagung in Leipzig
Offener Brief an die DFS - Geschäftsleitung
Competition in Europeans Aviation
Gute Noten für die DFS
der flugleiter 01/2015
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Good Bye Michael Schäfer
ECA - Positionspapier zu Remote TWR
Erster Linienflug A350
Neuer Beluga
der flugleiter 06/2014
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Tarifeinheit
Arbeitszeugnis
Airport Leipzig
Erzähl doch mal (Teil 2)
der flugleiter 05/2014
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Bundesdeligiertenkonferenz
Frankfurt GBAS
Zürich - Neuauflage des Lärmkrieges
ETW - European Wind Tunnel
der flugleiter 04/2014
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Berlin und seine Flughäfen
Neuerungen auf dem Taxivorfeld - TaxiBot
Neue Technologien gegen Doppelsendungen
Drohnen Teil 3
der flugleiter 03/2014
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Tarifpartner DFS - Terra Incognita
Schreckensszenario im Amt
Remote Tower
Flughafen München
Kamera-Descent
der flugleiter 02/2014
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
FSBD - Tagung Stuttgart
Regional-Flughäfen - Ärger aus Brüssel
Gleitweg - Intercept von oben
Militärische Drohnen
der flugleiter 01/2014
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Betriebsratswahlen
Südumfliegung
Drohnen
Eine Viscount für Speyer
der flugleiter 06/2013
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Bundesdelegiertenkonferenz 2013
Interview Volker Dick, President ATCEUC
In Memoriam Kai Tak
B737-200 wieder im Einsatz
der flugleiter 04 u. 05/2013
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
ATCEUC - Aktionstag
10 Jahre AIS-C
TCAS-Version 7.1
Vom Continuous Descent Approach zum Tailored Arrival
der flugleiter 03/2013
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Wenig Wirbel um Sharklets, Winglets & Co.
Ein Flugzeugsabsturz, zwei Untersuchungsberichte
Zehn Jahre Flugsicherungsreform (Teil1)
GPWS Flow Chart
Besuch bei Skyclass Aviation - Johannesburg
100 Jahre Marineflieger
der flugleiter 02/2013
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
FSBD-Fachbereichskonferenz in Bremen
Sequestrierung - Die Folgen für den Luftverkehr
der flugleiter 01/2013
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Wenn der Himmel einstürzt 2013 - ein Blick nach vorn
Sinkflug: Deutsche Luftfahrt in Not
2012 - eines der sichersten Jahre der Luftfahrt
Ryanair: Geschäftsmodell mit Kratzern
Nebel in Barcelona
Be-Freiung
der flugleiter 05/2012
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Bericht vom Obleutemeeting
Neue Form und Struktur für DOC013
IFATCA Regional Meeting 2012
NATS finanziert Flugzeug
Ein Vormittag in Buenos Aires (oder: es trifft nicht nur Ryanair)
ICAO changes for minimum and emergency fuel
Gewerkschaft stellt System am Frankfurter Flughafen in Frage
der flugleiter 04/2012
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Prof. Dr. Michael Hann - Guter Start in Berlin
Mit dem Kopf gegen die Wand
Apron MUC - Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten
Deutsche Flughafendramen un die Arroganz der Mächtigen
Lärmschutzmaßnahmen am Flughafen Frankfurt
FAA - Sicherheitsprogramm in der Kritik
CPDLC - eine Erklärung
der flugleiter 03/2012
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
IFATCA - Jahreskonferenz
IFATSEA- Strukturelle Veränderungen notwendig
Fluggesellschafen in Europa weiten Verluste aus
Kritische Schwächung des europäischen Luftverkehrs muss korrigiert werden
Berlin: Fluch-Hafen Eröffnung verschoben
Lufthansa: Mahnung an München
CISM - Ein Beitrag zur Stärkung und Erhöhung der Sicherheit
ATC USA: Notsituation ignoriert?
Übermüdete Piloten geben Notsignal
der flugleiter 02/2012
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Der Kampf ums Recht
Der neue DLH-Politikbrief über Kleingewerkschaften
FSBD-Konferenz 2012 in Maastricht
51. Jahreskonferenz in Katmandu
Was lange währt - GBAS als primäres Anflugverfahren
der flugleiter 01/2012
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Geplante Flugdienstzeitregelungen in Europa mangelhaft
Eine Million Flüge unter neuem Flugsicherungssystem
2012 - Ausblick auf ein sicherlich heißes Jahr
FABEC - Status Quo und Ausblick für 2012
Phraseology for aborting a take-off
der flugleiter 06/2011
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
ETV – Einigung in letzer Minute
Interview Prof. Dr. Volker Rieble
Mein persönlicher Tarifkonflikt
Das wollten wir - und wir haben es bekommen
Bundesdelegiertenkonferenz
Fachbereichskonferenz FSTD
der flugleiter 04 u. 05/2011
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Bericht der Tarifkommission
DFS Geschäftsführung desorientiert u. isoliert
Grundsätzliches: Der Streik
Hinter den Kulissen
Streikechos
der flugleiter 03/2011
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
DFS-Tarifkommission 2011
AT – ein lohnendes Ziel oder „Fluch des Bonus“?
Von Amerikanern, Deutschen und Griechen
Piloten in der Fluglotsenausbildung an der Akademie
Bericht zur 50. IFATCA Annual Conference
Wie viel Asche darfs denn sein
US-Controller unter Beschuss
Loneship - Train as you fight
der flugleiter 02/2011
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Situation der spanischen Fluglotsen - Hintergründe u. Entwicklungen
Quo vadis Technik
FSBD Bundesfachbereichskonferenz
Grassroute cuttings - oder die letzte Sicht der Dinge
FABEC
VolMuk - oder wie man eine der Top-Kontrollzentralen Deutschlands zerschlägt
Sicherheit - Lärmschutz - Kapazität
der flugleiter 01/2011
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Die GdF und die Unternehmenszentrale
Quo vadis Technik
Alles leere Versprechungen
Favoriten (oder so ähnlich)
ATC-Ausverkauf in Großbritannien
TCAS - Rettungsschirm mit beschränkter Haftung
Mid-Air über New York
Tigermeet 2010
der flugleiter 06/2010
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Beurteilung von Mitarbeitern - Sag mir, wer ich bin
Kunst und Flugsicherung
Ein Unfall - zwei Berichte
„Kleine“ in Le Bourget
der flugleiter 05/2010
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
BunDelKonf 2010 - Der Weg in die Zukunft
FSTD - 7. Bundesfachbereichskonferenz
Tests in Braunschweig -Lärmarme Anflugverfahren
Start ohne Freigabe
ATC in Venezuela
der flugleiter 04/2010
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
IFATCA - 49th Annual Conference
Die Aschewolke - Was geschieht seitdem?
Bologna - Gedenkmuseum für Flug 870
Wasserfliegen in Biscarosse - More than straight an level
der flugleiter 03/2010
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Asche über Deutschland - Rückblick & Ausblick - Was passierte VFR?
Vier Jahre kgl. bayerische in MUC
Es war einmal MAN(mein) NKR
Kite 41 – Tally Ho!
Manx2.com
der flugleiter 02/2010
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
FSBD - Bundeskonferenz
Descend FL 70 High Speed approved
Don’t base Control on Assumption
Reise nach Kapstadt - Besuch auf dem Tower? – YES!
der flugleiter 01/2010
der flugleiter
Themen in dieser Ausgabe
Gefahr durch Laser
ATC International - Europa und USA im Vergleich
Missed Approach after Visual - VC und GdF gehen zusammen
ATC Alltag - Alles eine Frage des Standpunkts

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung nach DS-GVO
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und sonstiger in den
Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer
Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:


Gewerkschaft der Flugsicherung e.V. (GdF)
Frankfurt Airport Center 1
Hugo-Eckener-Ring
60549 Frankfurt am Main


Datenschutzerklärung


Wir begrüßen Sie auf unseren Webseiten und freuen uns über Ihr Interesse. Der
Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb
betreiben wir unsere Aktivitäten in Übereinstimmung mit den anwendbaren
Rechtsvorschriften zum Schutz von personenbezogenen Daten und zur
Datensicherheit. Wir möchten Sie nachfolgend darüber informieren, welche Daten
Ihres Besuchs zu welchen Zwecken verwendet werden.


1. Was sind personenbezogene Daten?
Der Begriff der personenbezogenen Daten ist im Bundesdatenschutzgesetz und in
der EU-DS-GVO definiert. Danach sind dies Einzelangaben über persönliche oder
sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.
Darunter fallen also beispielsweise Ihr bürgerlicher Name, Ihre Anschrift, Ihre
Telefonnummer oder Ihr Geburtsdatum.


2. Umfang der anonymen Datenerhebung und Datenverarbeitung
Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anderweitig dargestellt, werden bei
Nutzung unserer Webseiten grundsätzlich keine personenbezogenen Daten
erhoben, verarbeitet oder genutzt. Wir erfahren aber über den Einsatz von Analyse-
und Trackingtools bestimmte technische Informationen anhand der von Ihrem
Browser übermittelten Daten (beispielsweise Browsertyp/-version, verwendetes
Betriebssystem, bei uns besuchte Webseiten inkl. Verweildauer, zuvor besuchte
Webseite). Diese Informationen werten wir nur zu statistischen Zwecken aus.


3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung
der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-
Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines
Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art.
6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für
Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit.
c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer
anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten
erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres
Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen,
Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht,
so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.


4. Verwendung von Cookies
Die Internetseiten der GDF verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um
Daten, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert
werden. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und
ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung
von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen. In diesen Zwecken liegt auch
unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus
Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
(1) Eingegebene Suchbegriffe
(2) Häufigkeit von Seitenaufrufen
(3) Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Es ist jederzeit möglich der Setzung von Cookies durch entsprechende Änderung der
Einstellung im Internetbrowser zu widersprechen. Gesetzte Cookies können gelöscht
werden. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Deaktivierung von Cookies
möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich genutzt
werden können. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch
technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum
aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit
sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die
Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese
Datenschutzerklärung verwiesen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter
Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung
von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung
des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.


5. Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf der Internetseite erfasst die GDF durch ein automatisiertes System
Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Die
Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine

Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des
Nutzers findet nicht statt.
Folgende Daten können hierbei erhoben werden:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite
gelangt (Referrer)
(7) Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen
werden


6. Registrierung auf unserer Internetseite
Nutzt die betroffene Person die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die
Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu
registrieren, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die
Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die Daten werden ausschließlich zum
Zweck der internen Verwendung beim für die Verarbeitung Verantwortlichen
gespeichert. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Bei der Registrierung werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit
der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste zu
verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme
besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht.
Die Registrierung der Daten ist für die Bereitstellung von Inhalten oder Leistungen
erforderlich. Registrierte Personen haben jederzeit die Möglichkeit die gespeicherten
Daten löschen oder abzuändern zu lassen. Die betroffene Person erhält jederzeit
Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten.


7. Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme
Auf den Internetseiten von GDF ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die
elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Alternativ ist eine
Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Nimmt die
betroffene Person über einen dieser Kanäle Kontakt mit dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen auf, so werden die von der betroffenen Person übermittelten
personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Speicherung dient allein zu
Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Eine
Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1
lit. a DS-GVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung
einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der E-Mail-
Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der
Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt
wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer
beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen
entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absende-Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen
Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.


8. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert
personenbezogene Daten der betroffenen Person nur solange, wie dies zur
Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber
hinaus dann erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen
Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen
Vorschriften, denen der für die Verarbeitung verantwortliche unterliegt, vorgesehen
wurde.
Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften
vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten
routinemäßig gesperrt oder gelöscht.


9. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d.
DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

9.1 Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob
personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über
folgende Informationen Auskunft verlangen:
a. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
b. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
c. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre
personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
d. die geplante Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten oder, falls
konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der
Speicherdauer;

e. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung Ihrer
personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch
den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
h. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen –
aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die
angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre
personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die
geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung
unterrichtet zu werden.


9.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem
Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie
betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung
unverzüglich vorzunehmen.


9.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
a. wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten für eine Dauer
bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten zu überprüfen;
b. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen
Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der
personenbezogenen Daten verlangen;
c. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der
Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
d. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO
eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des
Verantwortlichen gegüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen
diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum
Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus
Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats
verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen
eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die
Einschränkung aufgehoben wird.


9.4 Recht auf Löschung
9.4.1 Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass Ihre
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche
ist verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden
Gründe zutrifft:
a. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie
erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1
lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder
die Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig
verarbeitet.
e. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
f. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene
Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
9.4.2 Hat der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht
und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er
unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der
Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für
die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten
verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die
Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder
Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
9.4.3 Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
a. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
b. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht
der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert,
oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in
Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
c. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit
gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Ab. 3 DS-GVO;

d. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder
historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-
GVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der
Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
e. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


9.5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser
verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder
Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als
unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger
unterrichtet zu werden.


9.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie dem
Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten
einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen,
dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
a. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9
Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht
und
b. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass Ihre
personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen
Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten
und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung
personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist,
die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die
dem Verantwortlichen übertragen wurde.


9.7 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,
jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von
Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für
ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei
denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen,
die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient
der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben,
haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt
auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre
personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr
Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen
technische Spezifikationen verwendet werden.


9.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu
widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der
aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


9.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten
Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu
werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise
erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
a. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem
Verantwortlichen erforderlich ist,
b. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der
Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene
Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten
Interessen enthalten oder
c. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien
personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9
Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und
Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in a. und c. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene
Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu
wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person
seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf
Anfechtung der Entscheidung gehört.


9.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde,
insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder
des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den
Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde
einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-
GVO.


10. Weitergabe der Daten an Dritte


10.1 Verwendung von Google reCaptcha
Zum Schutz ihrer Aufträge per Internetformular verwendet die GDF den Dienst
reCAPTCHA des Unternehmens Google LLC (Google). Die Abfrage dient der
Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch
automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand
der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter
Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und
dort weiter verwendet. Durch die Nutzung von reCaptcha erklären Sie sich damit
einverstanden, dass die von Ihnen geleistete Erkennung in die Digitalisierung alter
Werke einfließt. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite
wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der
Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle
IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im
Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen,
um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von
Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google
zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden
Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu
den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.


10.2 Google Fonts
Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google
Fonts ist ein Dienst der Google LLC ("Google"). Die Einbindung dieser Web Fonts
erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA.
Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht
haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers
dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in
den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about

www.google.com/policies/privacy/


11. Einbindung von übrigen Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum
Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder
Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus,
dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-
Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte
nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die

Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu
verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der
Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter
die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist,
klären wir die Nutzer darüber auf.


12. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen
Aufbewahrungsfrist gespeichert. Nach Ablauf der Frist erfolgt eine routinemäßige
Löschung der Daten, sofern nicht eine Erforderlichkeit für eine Vertragsanbahnung
oder die Vertragserfüllung besteht.


13. Bewerbungen (Ausbildung & Stellenangebote)
Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären sich die Bewerber mit der
Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der
in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von
personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden,
erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B.
Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft).
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von
personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern
angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a
DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich
sind).
Sofern zur Verfügung gestellt, können uns Bewerber ihre Bewerbungen mittels eines
Onlineformulars auf unserer Website übermitteln. Die Daten werden entsprechend
dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen.
Ferner können Bewerber uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten
wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet
werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können
daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem
Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen und empfehlen
daher eher ein Online-Formular oder den postalischen Versand zu nutzen. Denn statt
der Bewerbung über das Online-Formular und E-Mail, steht den Bewerbern weiterhin
die Möglichkeit zur Verfügung, uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden.
Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer
erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns
weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot
nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der

Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird,
wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind.
Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach
dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen
zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem
Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Rechnungen über etwaige
Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben
archiviert.


14. Sicherheit
Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen,
um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung
oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren
werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
Darüber hinaus wird der Datenschutz bei uns fortlaufend gewährt, durch ständige
Auditierung und Optimierung der Datenschutzorganisation.

GDF behält sich sämtliche Rechte vor um Änderungen und Aktualisierungen dieser
Datenschutzerklärung vorzunehmen. Diese Datenschutzerklärung wurde erstellt am
09.04.2019 von der Keyed GmbH (Nils Möllers, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.,
https://www.keyed.de/)